Neuer Inhalt:
Gesprächsreihe
„Menschen mit Mut“

Unsere Medikamente & Pipeline

Krebs zählt zu den führenden Todesursachen in Deutschland. Etwa jede:r Vierte stirbt hierzulande an den Folgen einer Krebserkrankung.1 Um das Leben für Patient:innen mit Krebs zu verbessern und die Heilungschancen zu vergrößern, wollen wir bei AstraZeneca mit Mut vorangehen und neue Standards für bislang schwer zu behandelnde Krebsarten etablieren. Das betrifft sowohl die Früherkennung als auch die Diagnose und die Behandlung. So forschen wir mit Hochdruck an personalisierten Therapien, die Krebszellen präzise und zielgerichtet angreifen können – und das je nach Tumoreigenschaften, Krankheitsprognose, Konzentration bestimmter Eiweiße oder Expression bestimmter Gene und körperlicher Verfassung der Patientin oder des Patienten. Damit möchten wir unseren Teil dazu beitragen, die Krebstherapie zu revolutionieren.

Unsere Medikamente & Pipeline

Krebs zählt zu den führenden Todesursachen in Deutschland. Etwa jede:r Vierte stirbt hierzulande an den Folgen einer Krebserkrankung.1 Um das Leben für Patient:innen mit Krebs zu verbessern und die Heilungschancen zu vergrößern, wollen wir bei AstraZeneca mit Mut vorangehen und neue Standards für bislang schwer zu behandelnde Krebsarten etablieren. Das betrifft sowohl die Früherkennung als auch die Diagnose und die Behandlung. So forschen wir mit Hochdruck an personalisierten Therapien, die Krebszellen präzise und zielgerichtet angreifen können – und das je nach Tumoreigenschaften, Krankheitsprognose, Konzentration bestimmter Eiweiße oder Expression bestimmter Gene und körperlicher Verfassung der Patientin oder des Patienten. Damit möchten wir unseren Teil dazu beitragen, die Krebstherapie zu revolutionieren.

Krebs zählt zu den führenden Todesursachen in Deutschland. Etwa jede:r Vierte stirbt hierzulande an den Folgen einer Krebserkrankung.1 Um das Leben für Patient:innen mit Krebs zu verbessern und die Heilungschancen zu vergrößern, wollen wir bei AstraZeneca mit Mut vorangehen und neue Standards für bislang schwer zu behandelnde Krebsarten etablieren. Das betrifft sowohl die Früherkennung als auch die Diagnose und die Behandlung. So forschen wir mit Hochdruck an personalisierten Therapien, die Krebszellen präzise und zielgerichtet angreifen können – und das je nach Tumoreigenschaften, Krankheitsprognose, Konzentration bestimmter Eiweiße oder Expression bestimmter Gene und körperlicher Verfassung der Patient:innen. Damit möchten wir unseren Teil dazu beitragen, die Krebstherapie zu revolutionieren.

Unsere Forschungsbereiche

Entscheidende Basis für unseren Fortschritt in der Forschung und Entwicklung bilden unsere wissenschaftlichen Plattformen. Hier bündeln wir unsere Ressourcen und Kompetenzen, um Krebs auf unterschiedliche Arten und Weisen zu behandeln, damit wir Patient:innen so präzise Therapien wie möglich anbieten können.

 

Derzeit fokussieren wir unsere Forschung und Entwicklung auf sechs zukunftsweisende Bereiche:

 

Brustkrebs im Fokus unserer Forschung

Aufgrund unserer Historie, der Häufigkeit und des ungedeckten medizinischen Bedarfs ist Brustkrebs eines unserer wichtigsten Forschungsfelder. Bereits heute gibt es in diesem Bereich innovative Medikamente, die bestimmten Patient:innen mit fortgeschrittener Erkrankung nach Testung auf spezielle Biomarker die Chance auf eine günstigere Prognose geben können.

 

Weiterhin gibt es hohen Bedarf an Therapieoptionen, die bereits in frühen Krankheitsstadien bei teils sehr aggressiven Brustkrebsarten zum Einsatz kommen können und das Potenzial haben, die Heilungschancen zu erhöhen.

„Die Anzahl an Wirkstoffen für onkologische Entitäten wie beispielsweise Eierstock- oder Brustkrebs, die wir in Pipeline und Portfolio aufzuweisen haben, ist beispiellos. Dennoch oder gerade deswegen setzen wir alles daran, weitere innovative Therapien zu entwickeln, damit in Zukunft niemand mehr an Krebs und somit auch nicht an diesen Krebsarten sterben muss.“

 

Dr. Lars Mühlenhoff, Director Medical Affairs Oncology

Unsere Medikamente im Bereich Brustkrebs

Ein Beispiel für unsere Innovationskraft im Bereich Brustkrebs ist Lynparza® (Olaparib), das seine Anfänge in einer anderen Indikation nahm und gemeinsam mit MSD weiterentwickelt wird: Im Jahr 2015 wurde der weltweit erste zugelassene PARP (Poly-ADP-Ribose-Polymerase)-Inhibitor für die Erhaltungstherapie des rezidivierten, platinsensitiven high-grade epithelialen Ovarialkarzinoms (OC) mit BRCA (BReast CAncer)-Mutation auf den Markt gebracht.2


Lynparza® ist ein Vertreter der Wirkstoffe, die an DNA-Reparaturmechanismen ansetzen – einer unserer sechs zukunftsweisenden Bereiche, auf die wir unsere Forschung und Entwicklung derzeit fokussieren. Das Besondere daran: Diese Wirkstoffe verhindern, dass Krebszellen ihre DNA-Schäden reparieren können und erzwingen so deren Absterben.


Mittlerweile ist die Datenlage auch indikationsübergreifend überzeugend: Lynparza® ist der einzige PARP-Inhibitor mit positiven Phase-III-Studien in insgesamt vier verschiedenen Tumorentitäten. Dazu gehören neben dem Ovarial- auch das Mammakarzinom, das Pankreas- und das Prostatakarzinom.3–6 Das zielgerichtete Wirkprinzip von Lynparza® bietet eine starke, personalisierte Wirksamkeit für Patient:innen, deren Tumortyp relevante Biomarker wie Mutationen in den BRCA-Genen aufweist.

Insbesondere für Patient:innen mit aggressiven Erkrankungsformen wie dem Triple-negativen Mammakarzinom (TNBC), aber auch dem HER2-negativen, HR-positiven Mammakarzinom kann ein frühzeitiger Gentest daher maßgeblich zum Therapieerfolg beitragen.


Der Weg von der Palliation zur Kuration ist mit Lynparza® als Erhaltungstherapie bereits schon einmal erfolgreich eingeschlagen worden: Als Vorreiter seiner Klasse in der Präzisionsmedizin hat sich der Einsatz des PARP-Inhibitors im potenziell kurativen Setting beim Ovarialkarzinom etabliert.2,7


Mit Enhertu® (Trastuzumab-Deruxtecan), entwickelt in globaler Allianz mit Daiichi-Sankyo, steht zudem ein Vertreter aus dem Bereich der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate für die Therapie des HER2+ metastasierten Brustkrebs zur Verfügung, einem weiteren unserer sechs Forschungs- und Entwicklungsfelder. Das Besondere ist die Kombination von Trastuzumab, einem gezielt gegen HER2-gerichteteter Antikörper, der auf innovative Weise mit dem zytotoxischen Topoisomerase-I-Inhibitor Deruxtecan verbunden ist.

Fachinformation Lynparza Fachinformation Enhertu

Unsere Medikamente im Bereich Brustkrebs

Ein Beispiel für unsere Innovationskraft im Bereich Brustkrebs ist Lynparza® (Olaparib), das seine Anfänge in einer anderen Indikation nahm und gemeinsam mit MSD weiterentwickelt wird: Im Jahr 2015 wurde der weltweit erste zugelassene PARP (Poly-ADP-Ribose-Polymerase)-Inhibitor für die Erhaltungstherapie des rezidivierten, platinsensitiven high-grade epithelialen Ovarialkarzinoms (OC) mit BRCA (BReast CAncer)-Mutation auf den Markt gebracht.2

Lynparza® ist ein Vertreter der Wirkstoffe, die an DNA-Reparaturmechanismen ansetzen – einer unserer sechs zukunftsweisenden Bereiche, auf die wir unsere Forschung und Entwicklung derzeit fokussieren. Das Besondere daran: Diese Wirkstoffe verhindern, dass Krebszellen ihre DNA-Schäden reparieren können und erzwingen so deren Absterben.

Mittlerweile ist die Datenlage auch indikationsübergreifend überzeugend: Lynparza® ist der einzige PARP-Inhibitor mit positiven Phase-III-Studien in insgesamt vier verschiedenen Tumorentitäten. Dazu gehören neben dem Ovarial- auch das Mammakarzinom, das Pankreas- und das Prostatakarzinom.3–6 Das zielgerichtete Wirkprinzip von Lynparza® bietet eine starke, personalisierte Wirksamkeit für Patient:innen, deren Tumortyp relevante Biomarker wie Mutationen in den BRCA-Genen aufweist.

Insbesondere für Patient:innen mit aggressiven Erkrankungsformen wie dem Triple-negativen Mammakarzinom (TNBC), aber auch dem HER2-negativen, HR-positiven Mammakarzinom kann ein frühzeitiger Gentest daher maßgeblich zum Therapieerfolg beitragen.


Der Weg von der Palliation zur Kuration ist mit Lynparza® als Erhaltungstherapie bereits schon einmal erfolgreich eingeschlagen worden: Als Vorreiter seiner Klasse in der Präzisionsmedizin hat sich der Einsatz des PARP-Inhibitors im potenziell kurativen Setting beim Ovarialkarzinom etabliert.2,7


Mit Enhertu® (Trastuzumab-Deruxtecan), entwickelt in globaler Allianz mit Daiichi-Sankyo, steht zudem ein Vertreter aus dem Bereich der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate für die Therapie des HER2+ metastasierten Brustkrebs zur Verfügung, einem weiteren unserer sechs Forschungs- und Entwicklungsfelder. Das Besondere ist die Kombination von Trastuzumab, einem gezielt gegen HER2-gerichteten Antikörper, der auf innovative Weise mit einem hochpotenten zytotoxischen Topoisomerase-I-Inhibitor verbunden ist.

Fachinformation Lynparza Fachinformation Enhertu

Unsere Pipeline

Solche Ansätze zur personalisierten Medizin wollen wir durch die Einführung neuer Biomarker für weitere Therapien etablieren und optimieren. Hinzu kommt einerseits die Kombination von Substanzen unterschiedlicher Plattformen, andererseits die Kombination mit digitalen Tools, um das Potenzial unserer Innovationen voll auszuschöpfen –insbesondere durch Data Science, Digitale Therapeutika und Künstliche Intelligenz.8–10


Ein weiterer innovativer Ansatz bei Patient:innen, die unter Therapie sind: Die regelmäßige Prüfung auf neu aufgetretene Resistenzen anhand von Biomarkern und die damit verbundene schnelle Therapieumstellung, um einen klinischen Progress zu verhindern. Auch dieser Ansatz wird gegenwärtig in einer Phase-III-Studie mit einer neuen Substanz verfolgt.11

„Wir haben der Wissenschaft bei AstraZeneca bei allem, was wir tun, höchste Priorität eingeräumt. Bei allem Stolz auf die erreichten Erfolge gilt es, jetzt nicht nachzulassen und die Dynamik in der Krebsforschung weiter zu erhöhen. Entscheidende Basis dafür bilden unsere wissenschaftlichen Plattformen. Von diesen ausgehend richten wir all unsere Ressourcen und Kompetenzen darauf aus, Krebserkrankungen auf verschiedenste Arten und Weisen zu therapieren, und möchten so Patient:innen genau die Therapien anbieten, die in ihrer speziellen Krankheitssituation den Krebs präzise bekämpfen können“, bringt es Dr. Lars Mühlenhoff, Director Medical Affairs Oncology bei AstraZeneca auf den Punkt.

Unsere Pipeline

Solche Ansätze zur personalisierten Medizin wollen wir durch die Einführung neuer Biomarker für weitere Therapien etablieren und optimieren. Hinzu kommt einerseits die Kombination von Substanzen unterschiedlicher Plattformen, andererseits die Kombination mit digitalen Tools, um das Potenzial unserer Innovationen voll auszuschöpfen – insbesondere durch Data Science, Digitale Therapeutika und Künstliche Intelligenz.8–10


Ein weiterer innovativer Ansatz bei Patient:innen, die unter Therapie sind: Die regelmäßige Prüfung auf neu aufgetretene Resistenzen anhand von Biomarkern und die damit verbundene schnelle Therapieumstellung, um einen klinischen Progress zu verhindern. Auch dieser Ansatz wird gegenwärtig in einer Phase-III-Studie mit einer neuen Substanz verfolgt.11

„Wir haben der Wissenschaft bei AstraZeneca bei allem, was wir tun, höchste Priorität eingeräumt. Bei allem Stolz auf die erreichten Erfolge gilt es, jetzt nicht nachzulassen und die Dynamik in der Krebsforschung weiter zu erhöhen. Entscheidende Basis dafür bilden unsere wissenschaftlichen Plattformen. Von diesen ausgehend richten wir all unsere Ressourcen und Kompetenzen darauf aus, Krebserkrankungen auf verschiedenste Arten und Weisen zu therapieren, und möchten so Patient:innen genau die Therapien anbieten, die in ihrer speziellen Krankheitssituation den Krebs präzise bekämpfen können“, bringt es Dr. Lars Mühlenhoff, Director Medical Affairs Oncology bei AstraZeneca, auf den Punkt.

Drei Fragen an Dr. Lars Mühlenhoff

Unsere Gesprächsreihe „Menschen mit Mut“

Unsere Gesprächsreihe „Menschen mit Mut“

Interdisziplinäre Gesprächsreihe

In der Gesprächsreihe „Menschen mit Mut“ kommen Expert:innen unterschiedlichster Fachrichtungen zu Wort und diskutieren, wie das ambitionierte Ziel, Krebs als Todesursache zu eliminieren, erreicht werden kann. Die Gespräche beleuchten interdisziplinär verschiedenste Facetten der Vorsorge, Diagnostik und Therapie und sollen als Impulsgeber für den Umgang mit Krebserkrankungen von morgen gelten.


Die zweite Veranstaltung der Reihe stand ganz im Zeichen des Mammakarzinoms. Unter dem Titel „Brustkrebs: Innovativ und mutig in Forschung und Praxis. 3 Menschen – 3 Perspektiven – 1 Vision“ diskutierte Dr. Lars Mühlenhoff von AstraZeneca Deutschland mit Prof. Dr. Sibylle Loibl von der German Breast Group aus Neu-Isenburg und dem Centrum für Hämatologie und Onkologie Bethanien in Frankfurt am Main, und Prof. Dr. Peter A. Fasching vom Universitätsklinikum Erlangen. Sehen Sie in den folgenden Videos zentrale Statements der Expert:innen zur Früherkennung, Diagnose und Behandlung von Brustkrebs.

Perspektive Forschung

Prof. Dr. Sibylle Loibl, German Breast Group, Neu-Isenburg und Centrum für Hämatologie und Onkologie Bethanien, Frankfurt am Main

Perspektive Praxis

Prof. Dr. Peter A. Fasching, Universitätsklinikum Erlangen

Perspektive AstraZeneca

Dr. Lars Mühlenhoff, AstraZeneca Deutschland, Hamburg

Gespräch in voller Länge

Sehen Sie hier die komplette Aufzeichnung der Veranstaltung. Erfahren Sie unter anderem, welche Innovationen in den vergangenen Jahren im Bereich Brustkrebs vorangetrieben wurden und welche Herausforderungen noch bestehen.

Quellenangaben

1 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/172573/umfrage/krebstote-in-deutschland/#statisticContainer. Letzter Aufruf: Mai 2022.
2 Fachinformation Lynparza®, Stand November 2021.
3 Pujade-Lauraine E, Ledermann JA, Selle F, et al. Olaparib tablets as maintenance therapy in patients with platinum-sensitive, relapsed ovarian cancer and a BRCA1/2 mutation (SOLO2/ENGOT-Ov21): a double-blind, randomised, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 2017;(9):1274–84.
4 Golan T, Hammel P, Reni M, et al. Maintenance olaparib for germline BRCA-mutated metastatic pancreatic cancer. N Engl J Med 2019;381(4):317–27.
5 de Bono J, Mateo J, Fizazi K, et al. Olaparib for metastatic castration-resistant prostate cancer. N Engl J Med 2020;382(22):2091–102.
6 Robson M, Im S-A, Senkus E, et al. Olaparib for metastatic breast cancer in patients with a germline BRCA mutation. N Engl J Med 2017;377(6):523–33.
7 Banerjee S, Moore KN, Colombo N et al. Maintenance olaparib for patients with newly diagnosed advanced ovarian cancer and a BRCA mutation (SOLO1/GOG 3004): 5-year follow-up of a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 2021; 22(12): 1721-31.
8 AstraZeneca. AstraZeneca Unterstützung der globalen Belegschaft bei der Entwicklung lebensrettender Heilmittel. Online verfügbar unter: https://www.box.com/de-de/customers/astrazeneca. Letzter Aufruf: Mai 2022.
9 RTInsights.com. Inside AstraZeneca’s Digital Transformation Strategy. Online verfügbar unter: https://www.rtinsights.com/inside-astrazenecas-digital-transformation-strategy/. Letzter Aufruf: Mai 2022.
10 SAFe. Case Study: AstraZeneca. Agile at AstraZeneca: Expediting Time-to-Value Delivery. Online verfügbar unter: https://www.scaledagileframework.com/astra-zeneca-case-study/. Letzter Aufruf: Mai 2022.
11 Bidard F-C, Kalinsky K, Cristofanilli M, et al. SERENA-6: A Phase III study to assess the efficacy and safety of AZD9833 (camizestrant) compared with aromatase inhibitors when given in combination with palbociclib or abemaciclib in patients with HR+/HER2- metastatic breast cancer with detectable ESR1m who have not experienced disease progression on first-line therapy. Cancer Res 2022;82(4_Supplement):OT2-11–05.